Berufsbegleitender Dienst
Die Berufsbegleitung bietet behinderten Arbeitnehmer:innen und Auszubildenden sowie Arbeitgeber:innen Information, Beratung und Unterstützung bei Schwierigkeiten am Arbeits- oder Ausbildungsplatz an. Vorrangiges Ziel ist die dauerhafte Sicherung des Arbeits- bzw. Ausbildungsverhältnisses und die Erhaltung und Verbesserung der Arbeitsfähigkeit des Betroffenen.
Leistungen für Arbeitnehmer:innen
Beratung und Unterstützung für Arbeitnehmer:innen und Auszubildende bei
- Konflikten mit Kollegen und Vorgesetzten
- drohender Kündigung oder Umsetzung im Betrieb
- Wiedereingliederung nach längerer Erkrankung
- Leistungsproblemen
- persönlichen Problemen, die sich unmittelbar auf das Arbeitsleben auswirken
der Zusammenarbeit mit Fachärzten, Kliniken, Reha-/Leistungsträgern - rechtlichen und finanziellen Fragen
Leistungen für Arbeitgeber:innen
- Vermittlung/Mediation bei sozialen Konflikten im Betrieb
- Aufklärung über Behinderungen und psychische Krankheiten
- Lösungsstrategien bei Leistungsproblemen und krankheitsbedingten Fehlzeiten
- Unterstützung bei der Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
- Teilnahme an Schwerbehinderten- und Betriebsversammlungen
- Vorträge und Schulungsangebote auf Anfrage
Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber
„Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber“ (EAA) informieren, beraten und unterstützen Arbeitgeber:innen bei der Einstellung, Ausbildung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
Nach dem Teilhabestärkungsgesetz des Bundes vom 02. Juni 2021 sind Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber ab 2022 flächendeckend einzurichten (§ 185 a SGB IX). In Rheinland-Pfalz wurden die Integrationsfachdienste vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung mit der Wahrnehmung dieser Aufgabe beauftragt.
Aufgaben
- Arbeitgeber:innen ansprechen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren
- Arbeitgeber:innen bei der Suche nach geeigneten Bewerber:innen für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützen
- Arbeitgeber:innen als trägerunabhängige Lotsen bei Fragen zu Ausbildung, Einstellung, Berufsbegleitung und Beschäftigungssicherung von schwerbehinderten Menschen zur Verfügung stehen
- Arbeitgeber:innen bei der Stellung von Anträgen bei den zuständigen Leistungsträgern unterstützen und beraten, bei wem was beantragt werden kann
Unsere langjährigen Erfahrungen und unsere regionalen Netzwerke helfen uns dabei, geeignete neue Mitarbeiter:innen für Sie zu finden. Wir begleiten Sie im gesamten Einstellungsprozess und setzen uns dafür ein, dass der Einstellungsprozess zu einem guten Ergebnis führt.
Die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung wird durch viele Förderprogramme unterstützt. Es gibt eine Vielzahl von Hilfen und Erfahrungswerten zu bewährten Vorgehensweisen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Reha-Trägern wie Agentur für Arbeit, Rentenversicherung sowie dem Integrationsamt können wir als Lotsen der Einheitlichen Ansprechstellen die Beratung sehr konkret und passgenau auf Ihre Fragestellungen hin ausrichten. Wir beraten Sie, was bei wem beantragt werden kann und unterstützen Sie als Arbeitgeber:in auf Wunsch bis zur Unterschriftsreife des Antrags.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) e.V. stellt die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber in einem Podcast und einem kleinen Film vor.